Blau auf weiss!
 


GRAPHIC NOVELS II

Weiter geht es mit Comics bzw. Graphic Novels aller Art:
Ein Geheimagent ohne Gedächtnis und ein rasender Reporter aus Paris
 ...

XIII - ein Agent ohne Gedächtnis

Ein Mann auf der Suche nach seiner Vergangenheit. Man findet ihn bewusstlos und mit einer Schussverletzung; angespült an der Ostküste der USA. Ein älteres Ehepaar und eine Ärztin päppeln ihn wieder auf, werden dann aber von Killern erschossen. Der Mann hat alles verloren – seinen Namen, seine Erinnerung und seine Freunde. Nur seine Feinde sind ihm geblieben. Und eine große Tätowierung auf seiner Brust: die römische Zahl XIII!

Der zunächst namenlose Mann entdeckt nach und nach, dass er früher als Geheimagent, Elitesoldat, Terrorist und Freiheitskämpfer unter vielen Namen tätig war: Jason Fly, Steve Rowland, Jason Mac Lane, Kelly Brian, El Cascador ... Doch wer ist er wirklich? Ein ehemaliger Geheimagent? Ein IRA-Terrorist? Und hat er tatsächlich im Namen der geheimnisvollen "Verschwörung der XX", der zahlreiche Politiker und Wirtschaftsbosse angehören, den amerikanischen Präsidenten William Sheridan erschossen? Auf der Suche nach seiner Identität führen die Spuren quer durch die USA sowie nach Mexiko, Kuba, in einen südamerikanischen Schurkenstaat und sogar nach Nordirland.

Mit dem 19. Band "Die letzte Runde" enden die von Jean van Hamme und William Vance erdachten und gezeichneten Abenteuer. Doch Yves Sente und der Zeichner Youri Jigounov setzen die Reihe seit ab 2011 mit "Der Tag der Mayflower" fort. Und parallel erscheinen seit 2008 die von anderen Comicautoren herausgegebenen "One Shots" der Reihe "XIII Mystery" – hier steht nicht XIII alias Jason Mac Lane im Mittelpunkt; stattdessen werden seine Weggefährten wie Little Jones und Colonel Amos und seine Widersacher wie der Killer La Mangouste und Felicity Brown mit ihrer jeweiligen Biographie vorgestellt.

Ein am Strand angespülter Geheimagent ohne Gedächtnis? Wem das bekannt vorkommt, hat natürlich Recht. Ähnlichkeiten mit der von Robert Ludlum erdachten Figur Jason Bourne ("Die Bourne-Identität) dürften nicht zufällig sein. Und später haben auch Filme wie "The Long Kiss Goodnight" (mit Geena Davis) dieses Klischee aufgegriffen.

Die Alben im Überblick:

1. Zyklus mit Band 1-19 (von Jean van Hamme und William Vance)  

  • 1984: Der Tag der schwarzen Sonne (Le jour du soleil noir)
  • 1985: Spuren im Eis (Là où va l’indien)
  • 1986: Alle Tränen der Hölle (Toutes les larmes de l’enfer)
  • 1987: Gnadenloser Drill (Spads)
  • 1988: Alarmstufe Rot (Rouge total)
  • 1990: Dossier Jason Fly (Dossier Jason Fly)
  • 1990: Eine Nacht im August (La nuit du 3 août)
  • 1991: Ein todsicherer Auftrag (Treize contre un)
  • 1992: Tödliche Gefahr (Pour Maria)
  • 1994: El Cascador (El Cascador)
  • 1995: Drei silberne Uhren (Les trois montres d’argent)
  • 1997: Der letzte Zeuge (Le jugement)
  • 1999: The XIII Mystery - Die Untersuchung (The XIII Mystery - L’enquête)
  • 2000: Die Jagd geht weiter (Secret défense)
  • 2002: Lasst die Hunde los (Lâchez les chiens!)
  • 2004: Operation Montechristo (Opération Montecristo)
  • 2005: Das Gold Maximilians (L’or de Maximilien)
  • 2007: Die Kelly-Brian-Story (La version   irlandaise)
  • 2007: Die letzte Runde (Le dernier round)
  • Nicht auf Deutsch erschienen: L’Enquête, deuxième partie (2018)
      

2. Zyklus ab Band 20 (von Yves Sente und Youri Jigounov)  

  • 2011: Der Tag der Mayflower (Le jour du Mayflower)
  • 2012: Der Lockvogel (L’appât)
  • 2013: Rückkehr nach Greenfalls (Retour à Greenfalls)
  • 2014: Botschaft eines Märtyrers (Le message du martyr)
  • 2015: Das Erbe des Jason Mac Lane (L'héritage de Jason Mac Lane)
  • 2019: The XIII History 
  • 2019: 2132 Meter (2 132 mètres) 
  • 2020: Memory reloaded (Mémoire rechargée) 
      

XIII Mystery (natürlich 13 Bände!)

  • 2008: La Mangouste (von Ralph Meyer und Xavier Dorison)
  • 2009: Irina (von Philippe Berthet und Eric Courbeyran)
  • 2010: Little Jones (von Eric Henninot und Yann)
  • 2011: Colonel Amos (von François Boucq und Alcante)
  • 2012: Steve Rowland (von Richard Guérineau und Fabien Nury)
  • 2013: Billy Stockton (von Steve Cuzor und Laurent-Frédéric Bollée)
  • 2014: Betty Barnowski (von Sylvain Vallée und Joel Callède)
  • 2015: Martha Shoebridge (von Colin Wilson und Frank Giroud)
  • 2015: Felicity Brown (von Christian Rossi und Matz)
  • 2017: Calvin Wax (von Fred Duval und Correntin Rouge)
  • 2017: Jonathan Fly (von Luc Brunschwig und Olivier Taduc)
  • 2018: Alan Smith (von Philippe Buchet und Berengere Marquebreucq)
  • 2018: Judith Warner (von Olivier Grenson und Jean van Hamme) 

   Mehr Infos zu XIII unter:   

 

Rick Master - der blonde "Aufprall" aus Paris

Noch ein Kämpfer gegen das Böse in dieser Welt – und ebenfalls Protagonist einer frankobelgischen Comicserie ist Rick Master (im Original: Ric Hochet). Der gut aussehende und sehr durchtrainiert wirkende Rick arbeitet als Journalist bei der Pariser Tageszeitung La Rafale und berichtet über aufregende Kriminalfälle. Durch seine Arbeit und seine enge Freundschaft mit dem deutlich älteren Kriminalkommissar Bourdon (und dessen hübscher Nichte Nadine) wird Rick immer wieder in rätselhafte Vorfälle und spektakuläre Kriminalfälle verwickelt, in denen auch häufig scheinbar übersinnliche Phänomene die Bevölkerung in Schrecken versetzen.

Veröffentlicht wurden die Abenteuer - erdacht von den beiden belgischen Comicautoren André-Paul Duchâteau und dem leider 2010 verstorbenen Gilbert Gascard alias Tibet - im Zeitraum zwischen 1955 und 2010. Das letzte Abenteuer "A la poursuite du griffon d'or" (Band 78) konnte leider vor Tibets Tod nicht mehr vollendet werden. Die ersten Geschichten wurden im bekannten belgischen Comicmagazin "Tintin" veröffentlicht – also dort, wo auch die Abenteuer von "Tim & Struppi" und "Blake & Mortimer" erschienen sind.

Der französische Originalname „Ric Hochet“ ist ein Wortspiel: Der Begriff "Ricochet" bedeutet Auf- oder Abprall. Auch Rick selbst muss in jedem Abenteuer einiges einstecken – und sein teurer Sportwagen geht regelmäßig zu Bruch. Auch in Deutschland hieß der Protagonist eine Zeitlang Ric Hochet und wurde dann in Rick Master umbenannt; allerdings besteht hier Verwechslungsgefahr mit dem "Geisterdetektiv" Rick Masters, bekannt aus deutschen Groschenheft-Romanen. Wer also nach Rick Master-Geschichten Ausschau hält, sollte tunlichst auf das fehlende "s" achten.


 Anbei die Alben (Band 1-77 und Sonderveröffentlichungen) 
von Duchâteau und Tibet im Überblick

Angegeben sind die Jahre, in denen die Comics erstmalig im französischsprachigen Raum erschienen sind; die deutschen Übersetzungen erfolgten teilweise erst deutlich später, vor allem bei den früheren Bänden. Zum Teil sind die Alben in Deutschland von den Verlagen unter unterschiedlichen Titeln herausgegeben worden.

  • #1 Entführt! (Traquenard au Havre)
    Erstmalig erschienen: 1961. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Wer ist »Chamäleon«?
    - Das Chamäleon
    - Schmutzige Dollars
    - Entführt 
    Kommissar Bourdon wird Opfer eines Anschlags, zudem wird in seine Wohnung eingebrochen. Der vermeintliche Täter hat ein Alibi. 
  • #2 Die geheimnisvolle Insel (Mystère à Porquerolles) 
    Erstmalig erschienen: 1962. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Die unheimliche Insel
    - Der lautlose Tod
    - Urlaub in der Todeszelle
    - Die geheimnisvolle Insel
    Auf der Insel Porquerolles verschwindet der Journalist Bob Drumond. Ein Fall für Rick Master.
  • #3 Gefährliche Herausforderung (Défi à Ric Hochet)
    Erstmalig erschienen: 1963. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - In letzter Minute
    - Der Geheimnisvolle Brief
    - Gefährliche Herausforderung 
    Auf einen Industriellen wird eine Reihe von Anschlägen verübt. Die Aufklärung wird für Rick zu einer besonderen Herausforderung.
  • #4 Im Schatten des Chamäleons (L'ombre de Caméléon) 
    Erstmalig erschienen: 1964. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Der Mann, der sich zu sicher fühlte
    - Im Schatten des Chamäleons
    Ein ehemaliger Polizist maskiert sich als "Chamäleon" und verübt Verbrechen, die er vorher ankündigt. 
  • #5 Ein teuflisches Netz (Piège pour Ric Hochet) 
    Erstmalig erschienen: 1965.
    Ein kleiner Junge wird angefahren und auf Rick Master ein Attentat verübt.
  • #6 Entführung auf der "France" (Rapt sur le France)
    Erstmalig erschienen: 1966. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Die Entführung
    - Die Geheimformel (1. Teil)
    - Spione an Bord (2. Teil)
    - Zwei gegen die Mafia (3. Teil)
    - Entführung auf der "France"
    Ein Professor namens Hermelin hat einen neuartigen Treibstoff entwickelt, an dem die Geheimdienste interessiert sind. Rick Master und Kommissar Bourdon sollen ihn beschützen.
  • #7 Das Geheimnis der Maske (Suspense à la télévision)
    Erstmalig erschienen: 1967. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Die schwarze Maske
    - Das Geheimnis der Maske
    - Der Mann mit der Maske
    - Das Geheimnis der "Maske"
    - Das Geheimnis des Maskierten
    Ein Schlagersänger wird erpresst. Rick versucht das Geheimnis des maskierten Gangsters zu lüften. 
  • #8 Im Bann der Schlange (Face au Serpent) 
    Erstmalig erschienen: 1967. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Die Schlange
    - Der Feuerteufel
    - Im Bann der Schlange 
    Über ganz Europa zieht sich eine Welle mysteriöser Brandanschläge auf große Fabriken. In Amsterdam stößt Rick Master auf eine Spur, doch die erste Runde geht an die »Schlange«...
  • #9 Der geheimnisvolle Doppelgänger (Alias Ric Hochet) 
    Erstmalig erschienen: 1968. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Einer spielt falsch
    - Unternehmen Laserstrahl
    - Der geheimnisvolle Doppelgänger 
    Professor Hermelin entwickelt ein Laser-Gerät. Rick Master und Kommissar Bourdon müssen ihn gegen eine Verbrecherorganisation schützen, die in das geheime Labor einzudringen versucht.
  • #10 Die Prämie (Les 5 revenants) 
    Erstmalig erschienen: 1968. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Geisterjagd
    - Die Prämie
    - Die fünf "Geister" 
    Ein Mann namens "Marquis" beauftragt Rick Master, fünf frühere Sport-Champions ausfindig zu machen, um ihnen eine Prämie von 300.000 Francs auszubezahlen.
  • #11 Der Verräter (Cauchemar pour Ric Hochet) 
    Erstmalig erschienen: 1969. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Alptraum ohne Ende
    - Der Wolf im Schafspelz
    - Der Verräter
    Es verschwinden wichtige Dokumente aus dem Polizeipräsidium. Kommissar Bourdon vermutet den Verräter in den eigenen Reihen.
  • #12 Die Schrecken der Nacht (Les spectres de la nuit) 
    Erstmalig erschienen: 1971. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Gespenster in der Nacht
    - Die Schrecken der Nacht 
    Leonard Swift veröffentlicht als Schriftsteller erfolgreich Horrorgeschichten. Doch dann muss er Rick Master um Hilfe bitten, da er befürchtet, dass auch real etwas Schreckliches geschehen wird.
  • #13 Die Schergen des Satans (Les Compagnons du diable) 
    Erstmalig erschienen: 1970. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Das Urteil spricht der Teufel
    - Die Schergen des Satans 
    Eine geheime Organisation, deren Führer sich "Satan" nennt, vernichtet durch Laser-Strahlen ein Gebäude und droht mit weiteren Zerstörungen. Rick Master landet vor dem "Tribunal des Satans".
  • #14 Die Falle des Henkers (Ric Hochet contre le bourreau) 
    Erstmalig erschienen: 1970. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Das Geheimnis des Henkers
    - Die Falle des Henkers 
    Rick Master rettet einen alten Mann, der vom Geheimdienst verfolgt wird und gerät nun selbst in große Gefahr.
  • #15 Bei Vollmond Mord (Le Monstre de Noireville) 
    Erstmalig erschienen: 1971. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Bei Vollmond zeigt der Wolf die Krallen
    - Schatten der Angst
    - Bei Vollmond Mord 
    In einem Dorf in den Ardennen suchen Master und Bourdon einen Mörder, der seine Verbrechen in einem Werwolfskostüm nur in Vollmondnächten verübt.
  • #16 Ein Star wird entführt (Requiem pour une idole) 
    Erstmalig erschienen: 1972. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Zwei Puppen aus Wachs (1. Teil)
    - Gefährliche Publicity (2. Teil)
    - Die Mausefalle
    - Ein Star wird entführt 
    Die Schauspielerin Janice Joel wird entführt - doch dann nimmt der Fall für Rick und Bourdon eine überraschende Wende.
  • #17 Totgesagte leben länger (Épitaphe pour Ric Hochet) 
    Erstmalig erschienen: 1972. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Jagd auf den Jäger
    - Totgesagte leben länger 
    Durch einen Unfall verliert Rick sein Gedächtnis. Eine Bande versucht, ihm die Identität eines Verbrechers und einen Mord anzuhängen.
  • #18 Mord an der Todesklippe (Enquête dans le passé) 
    Erstmalig erschienen: 1973. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Das Gespenst von Areville
    - Mord an der Todesklippe 
    1938 gab es im Küstenort Arestat eine Mordserie. Rick Masters Vater löste damals den Fall; der Mörder stürzte sich von der Todesklippe ins Meer. Doch nun wird wieder eine Leiche in Arestat gefunden.
  • #19 Im Zeichen der Angst (Les Signes de la peur) 
    Erstmalig erschienen: 1974. 
    In Belzas, einem provenzalischen Dorf, sind alle Bewohner sehr abergläubisch. Auf einmal scheinen sich alle Prophezeiungen erfüllen. Rick Master glaubt nicht an die Kraft der Sterne.
  • #20 Der Pechvogel (L'Homme qui portait malheur) 
    Erstmalig erschienen: 1974. 
    Rick Master trifft seinen Schulfreund Romain wieder, der als "Pechvogel" gilt und im Zentrum von mehreren Unglücksfällen steht, die Rick schließlich nicht mehr als zufällige Ereignisse ansehen kann. 
  • #21 Angriff der Außerirdischen (Alerte! Extra-Terrestres!) 
    Erstmalig erschienen: 1974. Im Original als Band 22 erschienen. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Die Mörder vom Mars
    - Verabredung mit dem Tod
    - Angriff der Außerirdischen 
    In einem kleinen Dörfchen in der Bretagne verschwinden mehrere Menschen. Dann werden Außerirdische gesichtet, weitere Menschen müssen sterben, und schließlich ist ganz Frankreich bedroht. 
  • #22 Das teuflische Trio (Le Trio maléfique) 
    Erstmalig erschienen: 1975. Drei Kurzgeschichten (Das teuflische Trio/1973; Der dritte Mann/1974; Der letzte Coup des teuflischen Trios/1983).
    Im Original als Band 21 erschienen. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Anschlag bei Nacht
    - Das teuflische Trio
    Drei Besucher kündigen gegenüber Rick Master an, dass jeder von ihnen demnächst ein Verbrechen begehen werde. Schon bald macht der erste von ihnen seine Ankündigung wahr. 
  • #23 Die Linie des Todes (La Ligne de mort) 
    Erstmalig erschienen: 1975. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Die Todeslinie
    - Die Linie des Todes 
    Professor Hermelin und mehrere anderen Menschen erleiden zur selben Zeit einen Herzinfarkt. Der Professor wird von falschen Sanitätern abgeholt.
  • #24 Eine heiße Spur (La Piste rouge) 
    Erstmalig erschienen: 1976. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Spuren im Schnee (1. Teil)
    - Der Mann, der Dr. Erikson war (2. Teil)
    - Eine heiße Spur 
    Ein Taschendiebstahl führt Rick Master auf die Spur eines Verbrechers, der sich im tief verschneiten Chamonix versteckt hält.
  • #25 Attentat im Zirkus (Coups de Griffes chez Bouglione) 
    Erstmalig erschienen: 1976. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Artisten und Spione
    - Attentat im Zirkus 
    Auf mehrere Artisten des Zirkus Bouglione werden Anschläge verübt. Alle Opfer besaßen ein Krallenamulett, das zerstört am Tatort zurückblieb.
  • #26 Verfolgung durch die Jahrhunderte (L'Ennemi à travers les siècles) 
    Erstmalig erschienen: 1977. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Todespfeile aus dem Jenseits
    - Verfolgung durch die Jahrhunderte 
    Nadine und Rick lernen den Unternehmer Edmond Ferrand kennen; dieser glaubt daran, bereits mehrfach wiedergeboren zu sein. In seinen früheren Leben wurde ihm von einem gewissen Marcus nach dem Leben getrachtet. 
  • #27 Hals in der Schlinge (L'epée sur la gorge) 
    Erstmalig erschienen: 1978. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln: 
    - Das geheimnisvolle Grab
    - Hals in der Schlinge 
    Rick Master möchte seinen Vater besuchen, aber findet auf dessen Grundstück nur ein frisch ausgehobenes Grab. Mit Kommissar Bourdons Hilfe versucht Rick das Geheimnis um das Verschwinden seines Vaters zu lösen.
  • #28 Halali für Rick Master (Hallali pour Ric Hochet) 
    Erstmalig erschienen: 1978. 
    Rick Master unternimmt einen Flug mit der Maschine eines Freundes. In einer unbewohnten Gegend muss er notlanden und sieht sich einer Jagdgesellschaft gegenüber, die Jagd auf menschliches Wild macht. 
  • #29 Der Milliardendeal (Opération 100 milliards) 
    Erstmalig erschienen: 1978. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Der Killer mit der Maske
    - Der Milliardendeal 
    Popstar Tommy Carat kommt bei einem Autounfall ums Leben. Gleichzeitig verübt jemand, der sich Tommy Carat nennt, einen Banküberfall. 
  • #30 Der Geist des Alchimisten (Le Fantôme de l'alchimiste) 
    Erstmalig erschienen: 1979. 
    In der Burgruine eines Provinznests soll ein Alchimist aus dem Mittelalter wiederauferstanden sein, um Rache an den Nachfahren seiner damaligen Verfolger zu üben. 
  • #31 K.O. in 9 Runden (K.O. en neuf rounds)
    Erstmalig erschienen: 1980. Ein Album mit neun Kurzgeschichten:
    - Sonnenbrand (1969)
    - Ein Dorf in Angst (1970) 
    - Der Phantommörder (1970) 
    - Ein klinischer Fall (1971) 
    - Ein verräterischer Brief (1973) 
    - Gefahr in Verzug (1973) 
    - Verräter wider Willen (1977) 
    - Wer stahl den goldenen Tim? (1977) 
    - Die Geiseln (1978) 
  • #32 Das Todesgericht (Tribunal noir) 
    Erstmalig erschienen: 1980. 
    Ein geheimnisvolles "Todesgericht" kidnappt Kommissar Bourdon und verurteilt ihn zum Tode als Rache für seine Erfolge in der Verbrechensbekämpfung. Auch andere hohe Justizbeamte und sogar der Direktor der Pariser Kriminalpolizei werden zu Opfern.
  • #33 Skandal um Rick Master (Le Scandale Ric Hochet) 
    Erstmalig erschienen: 1980. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Unter Mordverdacht
    - Skandal um Rick Master 
    Rick Master gerät in einen Überfall mit Geiselnahme und schießt dabei aus Versehen einen jungen Mann an. Danach werden Rick mehrere Gewalttaten zur Last gelegt von einem geheimnisvollen "Maestro".
  • #34 Die Nacht der Vampire (La Nuit des vampires) 
    Erstmalig erschienen: 1980. 
    In England möchte der Nachfahre eines berühmten Krimi-Autors das einzige ungelöste Rätsel seines Großvaters lösen. In der Walpurgisnacht tauchen Vampire auf.
  • #35 Der schwarze Tod (La Mort noire) 
    Erstmalig erschienen: 1981. 
    Die junge Kanadierin Anny Huston kommt in ihr Hotel in Nizza zurück, aber niemand kennt sie dort: Ihre Zimmernummer gibt es gar nicht und der Portier rät ihr, einen Arzt aufzusuchen.
  • #36 Der Blutpfeil (La Flèche de sang) 
    Erstmalig erschienen: 1982. 
    Ein junger Wissenschaftler operiert mit einer extrem gefährlichen Chemikalie.
  • #37 Im Bann des Voodoo (Le Maléfice vaudou) 
    Erstmalig erschienen: 1982. 
    In einer Eigenheimsiedlung gibt es unheimliche Vorkommnisse mit Blind- und Taubheit sowie rätselhaften Todesfällen.
  • #38 Im Angesicht des Verbrechens (Face au crime) 
    Erstmalig erschienen: 1984. 
    Rick und sein Vater Richard starten eine Fernsehserie, in der alte, nicht aufgeklärte Verbrechen vorgestellt werden. Das Album enthält fünf Kurzgeschichten (erstmals erschienen: 1970-78), die mit einer Rahmenhandlung zu einer Geschichte zusammengefasst wurden:
    - Teil 1: Vor laufender Kamera (1978) 
    - Teil 2: Geisterbahn (1970) 
    - Teil 3: Ein Double für Ric Vitess (1970) 
    - Teil 4: Rick jagt den Geier (1971) 
    - Teil 5: Die Herausforderung (1978)
  • #39 In der Hölle verschollen (Le Disparu de l'Enfer) 
    Erstmalig erschienen: 1983. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - In der Hölle verschollen
    - Vermisst in der Hölle 
    Rick Master wird in einen südamerikanischen Staat gelockt, wo ein Terror-Regime Bürger verschwinden lässt, darunter auch Ricks Vater Richard..
  • #40 Der tödliche Doppelgänger (Le Double qui tue) 
    Erstmalig erschienen: 1984. 
    Mehrere Mitglieder eines exklusiven Jachtclubs an der Côte d'Azur erleiden einen Herzschlag, nachdem sie von einer unheimlichen schwarzen Gestalt besucht wurden. Doch der Verdächtige hat ein Alibi.
  • #41 Das Haus der Rache (La Maison de la vengeance) 
    Erstmalig erschienen: 1984. 
    Rick Master hört von einem Spuk in einer Villa, die sich angeblich an ihren Besitzern mit Anschlägen auf Leib und Leben dafür rächt, dass sie abgerissen werden soll. Anders als Professor Hermelin glaubt Rick nicht an diesen Spuk.
  • #42 Die Todesliste (La Liste mortelle) 
    Erstmalig erschienen: 1985.
    Terroristen verüben Anschläge auf Politiker und Personen des öffentlichen Lebens, auch auf Rick Master. Eine Frau namens Lisa will Rick helfen, aber es besteht der Verdacht, dass sie mit den Terroristen und deren geheimnisvollem Anführer "Raphael" unter einer Decke steckt.
  • Kurzgeschichte: Das Gottesurteil (Le jugement de dieu)
    In Deutschland erschienen in der Rick Master Gesamtausgabe 14, Splitter Verlag (2018). 
    An dieser 1985 veröffentlichten Kurzgeschichte zum 30-jährigen Jubiläum von Rick Master wirkten als Autoren mit: Denayer, Dany, Chaillet, Marvano, Dupa, Franz, Renaud, Gine, Magda, Aidans, Ferry, Renier, Bédu, Rosinski und Duval.
  • #43 Die Boten des Todes (Les messagers du trépas) 
    Erstmalig erschienen: 1986. 
    In einem kleinen Dorf  hat eine 14-jährige Bauerntochter Visionen und wird von den Dorfbewohnern konsultiert. Zudem ist eine Heilerin namens "Madame Cornelius" als Hexe aktiv.
  • #44 Rick Master gegen Sherlock Holmes (Ric Hochet contre Sherlock) 
    Erstmalig erschienen: 1986. 
    Spiritisten laden Rick Master und Kommissar Bourdon ein. Beim Tischerücken meldet sich ein Geist, der sich "Moriarty, der Napoleon des Verbrechens" nennt, bekanntlich Sherlock Holmes' erbittertster Gegner.
  • #45 Die Attilaverschwörung (Le Triangle Attila) 
    Erstmalig erschienen: 1987. 
    Eine geheimnisvolle "Attila-Trias" macht Jagd auf Rick, Professor Hermelins Computerdaten werden gestohlen, Nadine wird entführt. Die Verbrecher fordern, dass jegliche neue Waffenentwicklung gestoppt wird. 
  • #46 Satans Zeugen (Les Témoins de Satan)
    Erstmalig erschienen: 1988. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Satans Zeugen
    - Die Zeugen des Teufels
    Ein junger Mann wird ermordet und seine Freundin Lucia der Tat verdächtigt. Doch ihr Anwalt will beweisen, dass seine Mandantin Lucia unschuldig ist, und dafür sogar Rick Master vor Zeugen umbringen.
  • #47 Teuflische Zwillinge (Les Jumeaux diaboliques)
    Erstmalig erschienen: 1983. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Teuflische Zwillinge
    - Diabolische Zwillinge 
    Der Raub einer Statue namens "Teuflische Zwillinge" löst eine Mordserie in einem Moselstädtchen aus. Und jemand behauptet, Satan persönlich habe seine Hand dabei im Spiel.
  • #48 Agathas Geheimnis (Le Secret d'Agatha) 
    Erstmalig erschienen: 1989
    Ein psychisch Gestörter bietet Rick Master ein unveröffentlichtes Manuskript von Agatha Christie an, doch dann wird der Mann von einem Killer entführt.
  • #49 Der Vollstrecker aus dem Jenseits (L'Exécuteur des Ténèbres) 
    Erstmalig erschienen: 1990. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Der Vollstrecker aus dem Jenseits
    - Der Vollstrecker der Finsternis 
    Ricks Vater Richard stellt mit seinen Freunden immer wieder Unsinn an. Doch dann meldet sich ein "Vollstrecker" aus dem Jenseits, um die Übeltäter zur Rechenschaft zu ziehen.
  • Roman: Die Maske des Todes (La soirée de meurtre, 1990) 
    In Deutschland veröffentlicht als Bastei Abenteuer 1, Bastei (1991).
  • Roman: Der Mitternachtsmörder (De nachtelijke sluipmoordenaar, 1991)
    In Deutschland veröffentlicht als Bastei Abenteuer 3, Bastei (1991). Das Bastei Abenteuer 2 hat nichts mit Rick Master zu tun.
  • #50 Verbrechen im Jahr 2010 (Le Crime de l'an 2000)
    Erstmalig erschienen: 1991. Da das Album in Deutschland erst 2001 erschien, verlegte man hier die Handlung von 2000 nach 2010.
    Grüne Männchen aus dem All landen mitten in Paris.
  • #51 Das Tier der Apokalypse (La Bête de l'apocalypse) 
    Erstmalig erschienen: 1992. 
    Mehrere Bürger inklusive Rick Master werden in anonymen Botschaften moralischer Verfehlungen angeklagt. Die Apokalypse ist nah, verkündet ein offensichtlich Wahnsinniger.
  • #52 Der Meister der Illusion (Le Maître de l'illusion) 
    Erstmalig erschienen: 1992. 
    Rick, Nadine und Bourdon besuchen eine Zaubervorführung, bei der die "zersägte Frau" tatsächlich stirbt. Die Spur führt zu einem exzentrischen Milliardär, der sich mit seltsamen Freunden umgibt. Es passiert ein weiterer Mord, und Nadine wird entführt.
  • #53 Ein improvisierter Mord (Meurtre à l'impro) 
    Erstmalig erschienen: 1994.  
    Nadine wird Schauspielerin und schließt sich einer Gruppe von Improvisationskünstlern an. Doch dann werden Mitglieder der Truppe entführt mit dem Tod bedroht.
  • #54 Die tödliche Maske (La Masque de la terreur) 
    Erstmalig erschienen: 1994. 
    Rick und Nadine schauen sich einen Horrorfilm an. Doch dann verübt ein Maskierter tatsächlich eine Serie von Verbrechen verübt.
  • #55 Wer hat Angst vor Hitchcock? (Qui a peur d'Hitchcock?)
    Erstmalig erschienen: 1995. 
    Der Hobbyfilmer Ronald Raynal erhält eine Videokassette mit ihm selbst als Darsteller. Kurz darauf stürzt Raynal mit seinem Flugzeug tödlich ab.
  • #56 Eine Million steuerfrei (Un Million sans impôts)
    Erstmalig erschienen: 1996. 
    Der Senator Hugo van Burg möchte seinen Geburtstag im Kreise seiner Lieben zu feiern. Doch beruht die Liebe nicht auf Gegenseitigkeit. Als der Senator tot aufgefunden wird, hat jeder im Haus ein Mordmotiv.
  • #57 Kidnapping (L'heure du kidnapping) 
    Erstmalig erschienen: 1996. Der zweite Teil von "Eine Million steuerfrei".
    In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Kidnapping
    - Die Stunde des Kidnappers
    Der plötzliche Herztod von Senator Hugo van Burg führt zum Streit ums Erbe und zu Erpressung, Entführung und Mord.
  • #58 Rick macht das Spiel (Premières armes) 
    Erstmalig erschienen: 1997.
    Ein Album mit zwölf Kurzgeschichten aus unterschiedlichen Epochen von Ricks Werdegang, vor allem zu den Anfängen des Reporters aus frühen Ausgaben der Zeitschrift "Tintin":
    1. Rick Master macht das Spiel (1955) 
    2. Das böse Auge (1956) 
    3. Eine Marke für sich (1959) 
    4. Rick Master gegen den "Schatten" (1959) 
    5. Das Rätsel der Schnellfotos (1960) 
    6. Rick Masters erster Fall (1968) 
    7. Die Sache mit dem Arbeitszimmer (1985) 
    8. Allein schuldig (1980)
    9. Es ist Mitternacht, Doktor Jekyll! (1968) 
    10. Der Autokiller (Der verbrecherische Chauffeur, 1969)
    11. Auf Glas geschrieben (Das Rätsel der zerbrochenen Scheibe, 1969) 
    12. Detektiv-Party (1969) 
  • #59 Die Hand des Todes (La Main de la mort) 
    Erstmalig erschienen: 1998. 
    Eine Yacht treibt menschenleer im Mittelmeer. Zu den Verschollenen gehört Rick Masters Vater Richard. Am Mast flattert eine schwarze Piratenflagge mit einer Skeletthand: Die "Hand des Todes" ist das Wahrzeichen eines gewissen "Sinister". 
  • #60 Verbrechen im Internet (Crime sur Internet) 
    Erstmalig erschienen: 1998. 
    Der exzentrische Maler Felix hat ein Bild ins Internet gestellt; der Zugangscode wird für Millionen versteigert. Doch dann wird Felix ermordet. Da Rick Master für tot gehalten wird, nimmt seine Freundin Nadine den Fall in die Hand.
  • #61 Das Galgenmännchen (Le Jeu de la potence) 
    Erstmalig erschienen: 1999. 
    Ein Illusionist schießt eine junge Frau aus einer Kanone ab, doch sie kommt in dem Auffangnetz nicht an. Zudem erhält der Kommissar die Zeichnung eines "Galgenmännchens" als Drohung. Weitere Frauen verschwinden, darunter leider auch Nadine. 
  • #62 Comicmode (B.D. Meurtres) 
    Erstmalig erschienen: 2000. 
    Es werden Mord in der Comic-Szene verübt. Auch Rick Master gerät in Gefahr. Die Spur führt in die Comic-Hochburg Angoulême.
  • #63 Hexen leben gefährlich (La sorcière mal aimée) 
    Erstmalig erschienen: 2000. 
    Die junge Hexe Helene hat in einer ihrer "Visionen" erkannt, dass Rick Master bei der Aufklärung der "Comicmorde" etwas übersehen haben soll. Sie lädt daher Rick zu sich zum "Hexensabbat" ein, wo seltsame Dinge geschehen. 
  • #64 Der Jahrhundertvertrag (Le contract du siècle) 
    Erstmalig erschienen: 2001. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Der Jahrhundertvertrag
    - Der Vertrag des Jahrhunderts
    Die Zeitung "Rafale", Ricks Arbeitgeber, ist in Gefahr, aufgekauft zu werden. Der Aufsichtsrat tritt zusammen. Da taucht ein maskierter Verbrecher im Verlagsgebäude auf und verschanzt sich mit einer Geisel auf dem Dach.
  • #65 Panik im Netz (Panique sur le web) 
    Erstmalig erschienen: 2001. 
    Wieder hat man es auf die "Rafale" abgesehen: Ein Virus soll Rick Master ausschalten. Er entgeht zwar dem tödlichen Anschlag, leidet jedoch nun an Gedächtnisverlust.
  • #66 Penthouse Story
    Erstmalig erschienen: 2002. 
  • #67: Die Nummer des Teufels (Le nombre maudit) 
    Erstmalig erschienen: 2003. 
  • #68 Gesammelte Verbrechen (Le collectionneur de crimes) 
    Erstmalig erschienen: 2004. 
  • #69 Der Eismensch (L'homme de glace) 
    Erstmalig erschienen: 2004. 
    Die Sekte der "Eismenschen" mit ihrem Führer Zizanov-Rasputin plant die Züchtung einer Rasse von Übermenschen. Doch als Stella sich weigert, Zizanovs Geliebte zu werden, muss Rick Master ihr helfen.
  • #70: Der lautlose Tod (Silence de mort) 
    Erstmalig erschienen: 2005.  
  • Kurzgeschichte: Der Fall "Ji Butch" (Intrigue au "Ji Butch", 1968) 
    In Deutschland veröffentlicht im Comic-Magazin ZACK 68 (2005). 
    Schwarzweißer Werbecomic für eine Kaufhauskette.
  • #71 Die letzte Herrscherin (La dernière impératrice) 
    Erstmalig erschienen: 2006. 
  • #72 Der Schatz von Marolles (Le trésor des Marolles) 
    Erstmalig erschienen: 2006.  
    Rick und Nadine begegnen in Belgien dem Verein "Freunde von Pitje Snot" (Rotzbengel). 
  • #73 Mord im Theater (On tue au Théâtre ce soir) 
    Erstmalig erschienen: 2007. In Deutschland veröffentlicht unter folgenden Titeln:
    - Mord im Theater
    - Bühne frei für den Tod
    Rick Master wird Schauspieler: In einem Theaterstück soll er sich selbst darstellen. Doch dann mischt sich ein psychopatischer Killer unter die Theatergruppe.
  • #74 Tödliches Puzzle (Puzzle mortel) 
    Erstmalig erschienen: 2008. 
    Ricks Mutter Allegra wird im Irak entführt. Doch weder Ricks Vater Richard noch Kommissar Bourdon wollen helfen.
  • #75 Der Houdini-Code (Code pour l'au-delà) 
    Erstmalig erschienen: 2008.  
    Der Illusionist Harry Dihouny, der sich als Nachfolger des großen Harry Houdini sieht, fühlt sich bedroht und bittet Rick Master um Beistand, da Anschläge auf ihn verübt werden. 
  • #76 Das letzte Duell (Dernier duel) 
    Erstmalig erschienen: 2009 
    Bob Drumont erpresst berühmte Persönlichkeiten, die Verbrechen begangen haben und ungestraft davongekommen sind. Doch damit löst er eine Spirale der Gewalt aus.
  • #77 Kreuzmordrätsel (Ici, 77) 
    Erstmalig erschienen: 2010. 
    Ein Geisteskranker zwingt Rick dazu, Stars einer Fernsehserie zu werden.
  • Sonderband: A la poursuite du griffon d'or (2010)
    In Deutschland bisher nicht veröffentlicht. Da Tibet während der Arbeit an diesem Album verstarb, blieb es unvollendet und wurde in Frankreich mit den Vorzeichnungen und Story-Fragmenten veröffentlicht.
  • Sonderband: Ric Remix (2012)
    In Deutschland bisher nicht veröffentlicht.
    Eine von David Vandermeulen aus Bildern der zuvor erschienenen Alben neu erstellte Story.


Die neuen Fälle des Rick Master

Lange trauern mussten die Fans von Rick Master nicht: Bereits fünf Jahre nach dem Tod von Tibet wurde das nächste Album veröffentlicht - von Autor Zidrou und Illustrator Simon van Liemt. 

  • R.I.P. Rick! Die neuen Fälle des Rick Master 1 (R.I.P. Ric!)
    Erstmalig erschienen: 2015. 
    Als Rick Master eines Abends nach Hause kommt, wird auf ihn geschossen. Und zwar vom "Chamäleon", der sich in einen Doppelgänger von Rick verwandelt hat.
  • Morde im französischen Garten. Die neuen Fälle des Rick Master 2 (Meurtres dans un jardin français)
    Erstmalig erschienen: 2017.  
  • Der perfekte Mord. Die neuen Fälle des Rick Master 3 (Comment réussir un assassinat) 
    Erstmalig erschienen: 2018. 
  • Für Frankreich gefallen. Die neuen Fälle des Rick Master 4 (Tombé pour la France) 
    Erstmalig erschienen: 2020. 
  • Kommissar Criot: Die neuen Fälle des Rick Master 5 (Commissaire Griot) 
    In Deutschland kurz vor der Veröffentlichung. In Frankreich erschienen: 2021.  

 
Mehr Infos zu Rick Master unter:

Infos
Instagram
LinkedIn